Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite / Recht der gesetzlichen Rentenversicherung

Kategorie: Recht der gesetzlichen Rentenversicherung

Beitrag

Bestandskraft und Überprüfbarkeit von Bescheiden

Ein Aufsatz von Dr. Tilman Breitkreuz und Dr. Jan Oliver Merten sorgt soeben für Aufsehen in der Sozialrechtswelt. In „ Die Sozialgerichtsbarkeit“, Ausgabe 03/14, sprechen sich die angesehen Kommentatoren, beide Richter, in ihrem Beitrag „Die beiden Anwendungsfälle des § 44 Abs. 1 Satz 1 SGB X im Lichte gebotener Bestandskraft“ für eine Rückbesinnung auf den...

Beitrag

Kindererziehung im EU-Ausland – Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Die Debatte um eine verbesserte Bewertung hat die Kindererziehungszeiten im vergangenen Jahr verstärkt ins Gespräch gebracht. Vielen ist erst jetzt bewusst geworden, dass sich die Geburt eines Kindes mit einer monatlichen Rentenleistung von zur Zeit 28,14 € (geplant 56,28 €) bei Geburten vor 1992 und 84,42 € bei Geburten nach 1991 niederschlagen kann.

Beitrag

Erwerbsminderungsrente – Über irre Entscheidungen Teil 2

Luise A. nahm meine erste Beratung vor über drei Jahren in Anspruch. Ich besuchte sie bereits damals in ihrer Wohnung, da sie die Wegstrecke zu meinem Büro nicht zurücklegen konnte. Die studierte Ingenieurin war mit ihrer GmbH, nicht zuletzt aus gesundheitlichen Gründen, in Konkurs gegangen. Nun machte sie einen kleinen Bürojob bei einer Firma in...

Beitrag

Erwerbsminderung – Über irre Entscheidungen und behördliche Absprachen

Niedergeschlagen erschien im Januar 2012 Andreas H. mit seiner Frau in unserer Kanzlei. Dem gelernten Altenpfleger war sein Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt worden. Fit wie ein Turnschuh sei er, über 6 Stunden täglich einsatzfähig und noch nicht einmal teilweise erwerbsgemindert, so entschied die DRV. 

Beitrag

„Höhere Rente für Schul-Honorarkräfte“

So lautet eine Pressemeldung der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, verbreitet über das Portal www.ihre-vorsoge-de. Auf diesem Portal und anderswo berät die DRV nicht nur kostenlos, sondern bisweilen auch umsonst. Tolle Meldung, habe ich etwas verpasst? dachte ich mir und klickte sofort auf den Link. Es erscheint ein sehr seriös dreinschauender Herr mit Brille, Anzug, Bart und...

Beitrag

Fortbildungspflicht: 10 Stunden jährlich (!?)

Fachanwälte unterliegen der Verpflichtung, sich mindestens zehn Zeitstunden im Jahr der Fortbildung zu widmen (§ 15 FAO). Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, nicht nur für Rechtsanwälte sondern auch für Rentenberater. Recht und Rechtssprechung ändern sich ständig.Neue Gesetze werden heutzutage mit großer Geschwindigkeit im sogenannten Omnibusverfahren verabschiedet. In dem Gesetz, das z.B. die Bezeichnung „Linie 100 Gesetz“ trägt,...